Erste Verwendung des natürlichen Glases Obsidian.
Die ältesten Funde reichen zurück bis in die Steinzeit um 7000 v. Chr.
Allround-Talent Glas
Glasverpackungen bewahren den Geschmack von Getränken, erhalten die Nährstoffe von Lebensmitteln und bilden die hochwertige Hülle für Parfüm und Kosmetika. Zudem gibt Glas Arzneimitteln unterschiedlicher Art einen sicheren Schutz. Kurzum: Kaum ein Verpackungswerkstoff lässt sich so branchenübergreifend und vielseitig einsetzen wie Glas.
Der Werkstoff Glas blickt auf eine neuntausendjährige Geschichte zurück. Von den urzeitlichen Anfängen hat er über Handwerk und Manufaktur den Weg in die industrielle Fertigung gefunden. Als Verpackungsmaterial ist Glas bis heute unverzichtbar und lässt sich branchenübergreifend und vielseitig einsetzen.
Erste Verwendung des natürlichen Glases Obsidian.
Die ältesten Funde reichen zurück bis in die Steinzeit um 7000 v. Chr.
Beginn der organisierten Verarbeitung des natürlichen Glases in Ägypten in Form von Schmuckstücken und kleinen Gefäßen.
Erstmals Herstellung in Ägypten von Hohlglas als Salben- und Ölbehälter.
Erfindung der Glasmacherpfeife, damit Beginn der Herstellung von größeren Gefäßen.
Besonders beliebt: Behälterglas sowie Karaffen und in der Spätantike Trinkgläser. Auch dünnwandige Gläser können jetzt hergestellt und beliebig geformt werden.
Erstmals Schmelze von farblosem Glas in Ägypten.
Durch das Erreichen höherer Temperaturen wird die Glasqualität gesteigert und es entstehen luxuriöse Gläser mit aufwändigen Dekoren.
Entwicklung von Venedig zum Mittelpunkt abendländischer Glasmacherkunst, die hier vom 15. bis 17. Jh. ihren Höhepunkt erreichte.
Erste Glasmacher werden „phiolarii“ genannt und finden sich in den venezianischen Registern um 11. Jh.
Heute gibt es nur noch sehr wenige authentisch venezianische Renaissance-Glas-Funde.
Erfindung des Fensterglases mit der Gotik im 12. Jahrhundert. Im Jahr 1330 Entwicklung des Prinzips des Mondglases in Rouen (Frankreich), später auch als Butzenglas bekannt.
Eine vorgeblasene Kugel wurde durch Drehen zu einem Teller geformt. Nur das Mittelstück, ca. 10–15 cm, wurde als Scheibe benutzt.
Erste Dokumentation des Walzverfahrens in Saint-Gobain. Bei diesem Verfahren wird geschmolzenes Glas auf den Walztisch gegossen, verteilt und schließlich gewalzt. Damit lässt sich eine gleichmäßige Dicke des Glases erzielen.
Ein weiterer Vorteil: Erstmals waren Scheibengrößen von 40 x 60 Zoll möglich, was ideal für die Produktion von Spiegeln war. Probleme bereitete jedoch immer noch die ungleichmäßige Oberfläche.
Entwicklung des barocken Schnittglases – und damit Ablösung des venezianischen Glases – in Deutschland, bei dem Motive in das Glas geritzt werden. Dies ermöglicht eine Individualisierung des Glases.
Die Glasmacher in Venedig beherrschten die Kunst des Glasschnitts und Glasschliffs nicht. Das Fortschrittliche des barocken Schnittglases waren die eingeschnittenen Bildszenen, so wurden z. B. Jagdszenen, Landschaften und allegorische Figuren abgebildet.
1884 Otto Schott entwickelt neue optische Gläser und stellt die Entwicklung von Spezialgläsern auf wissenschaftliche Grundlagen.
Entwicklung eines Verfahrens zur Glaszylinderfertigung durch John Lubbers. Diese Glaszylinder konnten einen Durchmesser von 80 cm erreichen und waren bis zu 8 m hoch.
Der Glaszylinder wurde aufgeschnitten und geplättet. Das Verfahren war jedoch sehr umständlich, insbesondere das Umlegen der Zylinder in die Horizontale bereitete Schwierigkeiten.
Erfindung einer Maschine zur Automatisierung des Flaschenblasens durch Michael J. Owens. Dadurch konnte die Flaschenproduktion um ein Vielfaches gesteigert werden. In Deutschland wurde die Owens-Maschine erstmals 1908 eingesetzt.
Erfindung des Fourcault-Verfahrens zur Ziehglasherstellung durch Emile Fourcault.
Das gezogene Glas hatte jedoch einen Nachteil: Seine Oberfläche war leicht gewellt und man erkannte die Ziehrichtung des Glasbandes aus dem Ofen („Ziehstreifen“).
Entwicklung des Libbey-Owens-Verfahren durch den Amerikaner Colburn. Im Gegensatz zu Fourcault verwendete er keine Ziehdüse. Stattdessen wird das Glas mit einer Fangvorrichtung direkt aus der Wanne gezogen.
Nach einem Weg von ca. 70 cm läuft das noch weiche Glasband dann über eine polierte Stahlwalze, wird in die Horizontale umgelenkt und durchläuft anschließend den Kühlkanal.
Auf diese Weise ließen sich Ziehstreifen und -wellen, wie sie durch die Ziehdüse des Fourcault-Verfahrens entstanden, vermeiden. Das Glasblasen wurde technisiert. Die Produktion stieg damit um ein Vierzigfaches.
Herstellung der ersten europäischen Vollautomaten zum Flaschenblasen durch den Belgier Emile Roirant, die sich auch zur Produktion kleinerer Serien eigneten.
Weiterentwicklung der automatischen Flaschenproduktion nach 1945. Ab 1970 kamen auch elektronisch gesteuerte Maschinen auf den Markt.
Heute ist Glas aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Glas spielt heutzutage auch in Forschung und Wissenschaft, in der modernen Architektur sowie in Zukunftsbranchen eine zentrale Rolle.
Mit modernster Technik und Erkenntnissen aus wissenschaftlichen Untersuchungen entwickelt die Glasindustrie immer wieder neue Anwendungsmöglichkeiten.