|
|  | | Trendtag Glas 2025 in MünchenAm 13. November 2025 heißt es: Herzlich willkommen zum Trendtag Glas in München! Wie bereits in den vergangenen Jahren wird die charmante Alexandra Kröber durch den Tag führen. Es erwartet Sie wieder ein abwechslungsreiches Programm mit spannenden Vorträgen. Unter anderem wird Professor Dr. Dr. h. c. Clemens Fuest, Präsident des ifo Instituts, in seiner Keynote einen Blick auf die aktuelle wirtschaftliche Situation werfen und Tobias Schrödel, der IT-Sicherheitsexperte und erste Comedyhacker®, wird uns nach dem Mittagessen auf einen unterhaltsamen Streifzug durch die dunkle Seite des Internets mitnehmen. Im Spätsommer wird das komplette Programm bekannt gegeben. Eine Anmeldung ist bereits jetzt über das Onlineformular auf unserer Website möglich. Zur Website |
|
|  | | „Produktinnovation in Glas“: Bewerben Sie sich jetzt!Wir zeichnen mit der „Produktinnovation in Glas“ innovative und in Glas verpackte Neuprodukte aus der Getränke- und Lebensmittelbranche aus. Auch 2025 wird der etablierte Branchenaward wieder verliehen. Und Sie haben jetzt noch die Chance, sich als Lebensmittel und/oder Getränke abfüllendes Unternehmen zu bewerben: Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 30. Juni 2025! Schauen Sie sich gerne unser kurzes Video an, in dem wir Ihnen alle Vorteile zeigen und die Frage beantworten, wieso Sie unbedingt teilnehmen sollten. Wir freuen uns auf Ihre Innovationen! Zum Video |
|
|  | | Glasklar zukunftsorientiert – 25 Jahre, die Eindruck hinterlassenEin Vierteljahrhundert für Glas – seit dem Jahr 2000 engagiert sich das Aktionsforum Glasverpackung für die Sichtbarkeit und Bedeutung von Glas als Verpackungsmaterial. Heute blicken die Mitglieder auf ein beeindruckendes Kapitel Branchengeschichte zurück. Gegründet von der Fachgruppe Behälterglas im Bundesverband Glasindustrie e. V., ist das Aktionsforum Glasverpackung zum führenden Sprachrohr der deutschen Behälterglasindustrie avanciert. 17 Mal Trendtag Glas – Bühne für Impulse Seit 2007 ist der Trendtag Glas ein Fixpunkt im Kalender der abfüllenden Industrie. Ob Flughafenterminal, herrschaftliches Schloss oder Industriearchitektur des 19. Jahrhunderts – die außergewöhnlichen Veranstaltungsorte spiegeln die kreative Vielfalt des Formats wider. Der Kongresstag verbindet spannende Keynotes, aktuelle Marktdaten, Praxis-Insights und Netzwerkmomente – zuletzt 2024 in Köln mit rund 240 Teilnehmenden, einer der bestbesuchten Events seit Bestehen. Selbst während der Pandemie blieb der Trendtag Glas – teils virtuell umgesetzt – ein Branchentreffpunkt mit Strahlkraft. Kreativität im Wettbewerb: Die „Produktinnovation in Glas“ Seit 2014 zeichnet das Aktionsforum Glasverpackung jährlich herausragende Neuheiten in Glasverpackung mit dem gläsernen Möbiusband aus – in drei Kategorien und mit wachsender Resonanz. Ob Start-ups oder Traditionsmarken – die Preisträger, wie 2024 das ELVIS Eis oder das BIO Planète Sonnenblumenöl zeigen, wie Innovation und Nachhaltigkeit im Glasformat gelingen. Der Wettbewerb ist längst nicht nur Branchenevent, sondern Seismograf für Innovationsfreude – mit namhaften Unternehmen, die sich jährlich für den Award bewerben. Initiativen mit Wirkung Dass das Engagement des Aktionsforums Glasverpackung über reine Branchenkommunikation hinausgeht, zeigt sich in Projekten wie „Clever einkaufen & essen“ – eine 2013 gegründete Initiative zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung, die das Aktionsforum Glasverpackung seit 2024 allein verantwortlich führt. Oder in der „Initiative der Glasrecycler“, die seit 2010 durch Informationskampagnen und mit Unterstützung der Kommunen die Altglassammlung fördert und verbessert. Als Mitglied der europaweiten Community „Friends of Glass“ des europäischen Behälterglasverbands FEVE bringt das Aktionsforum Glasverpackung seine Expertise auf internationaler Bühne ein. Transformation mit Weitblick Die Branche steht im Zeichen der Dekarbonisierung. Durch Investitionen in neue Technologien, Optimierung des Materialkreislaufs und die Entwicklung leichterer Glasbehälter wird Behälterglas zunehmend klimafreundlicher. Das Ziel: Klimaneutralität bis 2045. Das Aktionsforum Glasverpackung begleitet diesen Wandel kommunikativ und setzt Impulse für einen nachhaltigeren Verpackungssektor. Ein Blick nach vorn Die Zukunft des Aktionsforums Glasverpackung ist so glasklar wie sein Anliegen: Menschen für Glas begeistern, Innovationen sichtbar machen und als Impulsgeber für eine zukunftsfähige Verpackungskultur wirken. Mit neuen Formaten, digitaler Präsenz und kontinuierlicher Branchenvernetzung bleibt das Forum auch in den kommenden Jahrzehnten eine treibende Kraft. In den nächsten Ausgaben von GLASKLAR werden wir einige unserer Projekte detaillierter vorstellen. Bleiben Sie gespannt – die Geschichte des Glases ist längst nicht auserzählt. Zur Website |
|
|  | | Meilenstein: 80.000 Fans bei „Clever einkaufen und essen“Die CSR-Initiative „Clever einkaufen und essen“ wurde 2013 ins Leben gerufen und erreicht seitdem täglich viele Verbraucher und Verbraucherinnen auf Facebook. Mit der Initiative möchten wir darüber aufklären, wie jeder Einzelne durch einen bewussten Einkauf und Genuss von Lebensmitteln einen Beitrag zu einer Reduzierung der Lebensmittelverschwendung leisten kann. Außerdem zeigt die Initiative, wie Glasverpackungen dazu beitragen können. Nun wurde ein neuer Meilenstein erreicht: Über 80.000 Menschen haben die Seite „Clever einkaufen und essen“ auf Facebook mit „Gefällt mir" markiert und werden mit regelmäßigen Posts über die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung, Recycling und die Vorteile von Glasverpackungen informiert. Das stetige Wachstum der Followerschaft zeigt uns, dass die Inhalte überzeugen und direkt beim Verbraucher ankommen. Zur Facebook-Seite |
|
| Aktionsforum Glasverpackung auf LinkedInFolgen Sie uns und bleiben Sie am Puls der Branche. Wir halten Sie auf dem Laufenden mit aktuellen News, Meinungen und Fakten rund um die Glasverpackung. Zum LinkedIn-Profil |
|
|
|
|  | | Tag der Verpackung 2025Ein Paket für nachhaltigen Aufschwung Auf Initiative des Deutschen Verpackungsinstituts e. V. (dvi) nehmen neun Fachverbände – darunter der Bundesverband Glasindustrie – den 10. Tag der Verpackung am 17. Juni 2025 zum Anlass, zwei zentrale strukturelle Ursachen der aktuellen wirtschaftlichen Krise anhand konkreter Beispiele aus der Verpackungswirtschaft greifbar zu machen: zu viel Bürokratie und mangelhafte Regulierung. In einem gemeinsamen Positionspapier verdeutlichen sie, wie Fehlsteuerungen den Standort schwächen und viele der Herausforderungen für Unternehmen nicht allein durch globale Entwicklungen entstehen, sondern ihre Wurzel in der nationalen und europäischen Gesetzgebung haben. Darüber hinaus zeigen die Verbände zum Tag der Verpackung, was die Produkte und Dienstleistungen ihrer rund 1000 Mitgliedsunternehmen tagtäglich für Menschen, Wirtschaft und Umwelt leisten. Website Tag der Verpackung |
|
| Neu auf dem Markt | | Bitburger – SommerbiereBitburger liefert mit den neuen 0,0-%-Sommerhits in den Sorten Pfirsich und Ananas eine fruchtige Erfrischung aus der Glasflasche. Die Mixgetränke kombinieren feines alkoholfreies Bitburger Bier mit sommerlich-leichten Fruchtnoten – perfekt für heiße Tage und entspannte Abende. bitburger.de |
|
 | | Hengstenberg – KrautsalateMit drei kreativen Sorten bringt Hengstenberg frischen Wind in die Welt des Krautsalats. Paprika, Orange-Chili und Limette-Ingwer sorgen für überraschende Geschmackserlebnisse – ready to eat, lange haltbar und perfekt für Snackpausen oder sommerliche Grillrunden. hengstenberg.de |
|
|
|
|
|  | | beckers beste – Orange MandarineFruchtig, frisch und mit dem Besten aus Orange und Mandarine: Der neue Nektar von beckers bester kombiniert volle Fruchtvielfalt mit bewährter Qualität – perfekt für den kleinen Genussmoment zwischendurch oder das große Sonntagsfrühstück. beckers-bester.de |
|
 | | Bertolli – Grill OlivenölMit dem neuen Grill Olivenöl von Bertolli wird jede Grillrunde noch aromatischer. Speziell für hohe Temperaturen entwickelt, sorgt das Öl für perfekten Geschmack und saftige Ergebnisse – ideal für Fleisch, Fisch und Gemüse vom Rost. bertolliolivenoel.de |
|
|
|
|
| 3 Fragen an Christiane NellesWir haben uns mit Christiane Nelles unterhalten. Sie ist seit 17 Jahren beim BV Glas für den Bereich Energie und Klimapolitik verantwortlich und übernimmt am 1. Juli die Hauptgeschäftsführung. Dazu gratulieren wir herzlich! Welche Herausforderungen sie in den nächsten Jahren auf die Glasindustrie zukommen sieht und warum ihr der Werkstoff Glas besonders am Herzen liegt, lesen Sie hier. 1. Sie waren viele Jahre beim BV Glas für den Bereich Energie und Klimapolitik verantwortlich. Wie hat sich das Thema im Laufe der Zeit entwickelt und welche Herausforderungen sehen Sie für die Branche? Die Energie- und Klimapolitik hat im Laufe der vergangenen Jahre immer mehr an Relevanz gewonnen. Mit Blick auf den EU-Emissionshandel, dem auch die Unternehmen der Glasindustrie unterliegen, waren große Anstrengungen erforderlich, um den CO2-Ausstoß bei der Produktion zu verringern. Dadurch bekam das Thema Energieeffizienz eine große Bedeutung und im Jahr 2014 ist die Glasindustrie als eine der ersten Branchen der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke der Bundesregierung beigetreten. Inzwischen können wir sagen, dass die meisten Potenziale zur Energieeinsparung gehoben sind. Einen echten Wendepunkt markiert das Klimaschutzgesetz aus dem Jahr 2019. Mit dem Ziel, bis zum Jahr 2045 klimaneutral zu werden, übertrifft Deutschland noch die europäischen Ziele und stellt die energieintensiven Branchen vor riesige Herausforderungen. Denn diesen Schritt werden wir nicht mit noch mehr Energieeffizienz, sondern nur durch eine Umstellung der Brennstoffe, vor allem Erdgas, auf klimaneutrale Energieträger erreichen. Dies mit den Unternehmen zu meistern und zu begleiten bildet einen großen Schwerpunkt in der Verbandsarbeit. Unsere CO2-Roadmap und auch der Dekarbonisierungsreport der FEVE zeigen, dass es bereits vielversprechende Ansätze gibt. Aber der Weg ist noch lang und wird stark von den politischen Rahmenbedingungen abhängen. 2. Welche Projekte des Aktionsforums Glasverpackung liegen Ihnen besonders am Herzen? Das Aktionsforum Glasverpackung setzt viele spannende Projekte um und natürlich ist der Trendtag Glas ein absolutes Highlight. Ich persönlich bin ein großer Fan unserer Recyclingkampagne „Was passt ins Altglas". Mit der Website und den Materialien haben wir eine einzigartige Plattform rund um das Thema Altglasrecycling geschaffen und ich wünsche mir, dass wir in Zukunft noch mehr Verbraucher mit unseren Botschaften erreichen. Denn vielen Menschen ist immer noch nicht bewusst, dass nur die Glasverpackungen recycelt werden können, die korrekt im Altglascontainer entsorgt werden. Landen sie im Restmüll, sind sie für das Recycling für immer verloren. Besonders möchte ich die Apps hervorheben, die wir für Kinder und Jugendliche entwickelt haben. Das Bewusstsein für Umwelt und Recycling kann gar nicht früh genug gefördert werden. 3. Diese Frage zum Abschluss darf nicht fehlen: Welche Produkte kaufen Sie ausschließlich in Glas? Bei Lebensmitteln und Getränken ist Glas – soweit verfügbar – meine erste Wahl. Das gilt besonders für Mineralwasser, da ich überzeugt bin, dass nur Glasflaschen den unverfälschten Geschmack gewährleisten. Ich bevorzuge Glas aber auch ganz klar bei Kosmetika – es unterstreicht die Hochwertigkeit und sorgt auch hier dafür, dass der Inhalt unverändert bleibt. |
|
| Termine1. Januar–30. Juni 2025: Bewerbungsphase „Produktinnovation in Glas“ 15.–19. September 2025: drinktec 2025 13. November 2025: Trendtag Glas 2025 7.–13. Mai 2026: interpack 2026 20.–23. Oktober 2026: glasstec 2026 |
|
| Stolz! Vor 25 Jahren wurde das Aktionsforum Glasverpackung gegründet und informiert seitdem umfangreich über die Vorteile von Glasverpackungen. Sie wollen stets up to date bleiben? Folgen Sie uns gerne auf LinkedIn. Quelle: Aktionsforum Glasverpackung |
|
|
|
Ziel gesetzt! Bis
| 2030 will das BMEL die Lebensmittelabfälle in Deutschland halbieren. Den größten Anteil tragen nach wie vor Verbraucher und Verbraucherinnen.
| Quelle: BMEL |
|
|
Informiert!
| 33 % der Kundinnen und Kunden nutzen beim Lebensmitteleinkauf das Smartphone vor Ort für Preisvergleiche.
| Quelle: ECC KÖLN und 1WorldSync |
|
|
|
|
|
|
|