|
| The winner is ...... „KollektivTee“, „Friedrichs Gin Liqueure“ und „Schüttel-Limo“. Sie haben bei der „Produktinnovation in Glas“ 2020 in den jeweiligen Kategorien überzeugt. Mehr erfahren |
|
|
|
| Auf zum Altglascontainer!Am 19. September 2020 ruft die Initiative der Glasrecycler zum fünften Mal den Glasrecyclingtag aus. Schirmherrin ist Bundesministerin Svenja Schulze. Mehr erfahren |
|
|
|
| Tipps von Stadt-Land-MamaDer Familienblog Stadt-Land-Mama zeigt gemeinsam mit den Friends of Glass, wie leicht die richtige Altglastrennung ist – für Groß und Klein. Mehr erfahren |
|
|
|
| | | Aktionsplattform „Close the Glass Loop" mit ehrgeizigem Recyclingziel gestartetEuropäische Interessenvertreter aus dem Bereich Glassammlung und -recycling haben im Juni ein großes Programm gestartet, das die gesamte europäische Wertschöpfungskette um Glasverpackungen miteinander verbindet – mit dem Ziel, das Bottle-to-Bottle-Recycling zu fördern. Dieser Schritt soll die europäische Kreislaufwirtschaft vorantreiben, so wie es die neue EU-Agenda für nachhaltiges Wachstum nach der Verabschiedung des European Green Deals vorsieht. Glas ist ein Verpackungsmaterial, das unendlich oft recycelt werden kann. Europaweit werden bereits 76 Prozent der auf den Markt gebrachten Glasverpackungen für ein Recycling gesammelt. Damit ist Glas seit Langem ein gutes Beispiel für eine gelungene Kreislaufwirtschaft. Die europaweite Aktionsplattform ‚Close the Glass Loop' ist eine von unten nach oben gerichtete, kooperative öffentlich-private Partnerschaft, die mit dem Ziel geründet wurde, die Glassammelquote bis 2030 auf 90 Prozent zu steigern. Hinter der Initiative stehen zwölf europäische Verbände, die Glashersteller und -aufbereiter, Abfüller, Marken, Einzelhändler, duale Systeme sowie Kommunen. Die europäische Plattform wird in jedem EU-Mitgliedsstaat Hand in Hand mit nationalen Partnern arbeiten, um die lokale Umsetzung der Maßnahmen und maßgeschneiderte Lösungen zu unterstützen. In Deutschland wird dies federführend vom Bundesverband Glasindustrie bzw. dem Aktionsforum Glasverpackung umgesetzt. Weitere Informationen auf der Website von Close the Glass Loop. |
|
| | | Klimafreundliche Glasproduktion: Bundesverband Glasindustrie startet Forschungsprojekt HyGlassWasserstoff ist einer der großen Hoffnungsträger beim Umstieg von konventionellen Energieträgern auf regenerative. Der Bundesverband Glasindustrie (BV Glas) hat sich daher bereits frühzeitig im Rahmen seiner Dekarbonisierungsstrategie mit den Potenzialen beschäftigt. Nun untersucht er gemeinsam mit dem Gas- und Wärme-Institut Essen e. V. (GWI) im Rahmen des Forschungsprojektes „HyGlass“, inwieweit Wasserstoff für den Einsatz in der Glasproduktion geeignet ist. „Im ersten Schritt untersuchen wir in einer Versuchsanlage die Auswirkungen verschiedener Wasserstoffzumischraten auf die Feuerungsprozesse bei der Glasherstellung“, erläutert Dr. Johann Overath, Hauptgeschäftsführer des BV Glas. Idealerweise könnten 100 Prozent Erdgas durch Wasserstoff substituiert werden. Im nächsten Schritt erfolgt die Übertragung der Erkenntnisse auf reale Anlagen. Bei einer vollständigen Umstellung der gesamten energiebedingten Prozesse auf Wasserstoff läge das theoretische CO2-Einsparpotenzial der Glasindustrie in Deutschland bei rund 3,3 Mio. Tonnen pro Jahr. Das Projekt erhielt im Juni eine Förderung im Rahmen von IN4climate vom Land NRW. „Jedes Projekt für eine klimaneutralere Produktion unterstützt uns dabei, neue Wege in der Glasherstellung zu beschreiten und langfristig am Ziel einer Transformation der Wirtschaft zur Klimaneutralität mitzuwirken“, so Overath. Weitere Informationen auf der Website des BV Glas. |
|
| | | Kein Alkohol – voller Geschmack!Alkoholfreie Getränkealternativen in GlasDer Trend hin zu einer bewussten Ernährung hat längst auch die Getränkebranche erreicht. Smoothies, Ingwershots und Co. füllen die Kühlregale im Handel. Und auch die stetig steigende Zahl der alkoholfreien Getränke zahlt auf diesen Trend ein: Wer keinen Alkohol trinken möchte, muss nicht mehr auf Softdrinks oder Schorlen ausweichen. Im Gegenteil! Bier, Sekt, Wein, Spirituosen und Cocktails – alle stehen mittlerweile auch in alkoholfreier Form zur Verfügung. Und das Interesse der Verbraucher steigt. Nicht nur die reguläre Gastronomie greift diese Noch-Nische auf.
Die Herstellung dieser besonderen Getränke erfordert jedoch einiges an Geschick, denn der Geschmacksträger Alkohol entfällt. Das haben die Brauer bereits vor Jahren festgestellt, als sie alkoholfreies Bier auf den Markt brachten. Und Winzer und Destillateure stehen vor demselben Problem: Alkohol wirkt auf den Geruchssinn ein und beeinflusst maßgeblich den Geschmack durch eine komplexe Zusammensetzung von Aromen. Diese entstehen durch Gärung und Destillation und zeichnen einen guten Wein, Gin oder Likör aus. Bei der sogenannten Entalkoholisierung muss man also behutsam vorgehen, um als Ergebnis nicht nur Fruchtsaft oder geschmackloses Wasser zu erhalten. Doch auch Alternativen, die ab Beginn der Herstellung keinen Alkohol enthalten, haben es in sich. Egal welcher Herstellungsprozess gewählt wird: Das Wichtige ist, dass das Ergebnis den alkoholhaltigen Getränken im Geschmack in nichts nachsteht. Eine teils knifflige, aber nicht unmögliche Aufgabe.
Wer diese Herausforderung gemeistert hat, setzt anschließend ganz bewusst auf ein bestimmtes Verpackungsmaterial: Glas. Denn Glas lässt sich nicht nur individuell gestalten und kann so ein Produkt einzigartig repräsentieren, sondern garantiert dank seiner Eigenschaft, praktisch inert zu sein, außerdem den natürlichen Geschmack des Inhalts. Wer so viel Aufwand in das perfekte Aroma seines Getränkes investiert, will es schließlich auch in einer sicheren Verpackung wissen. Nicht zuletzt punktet Glas mit der Tatsache, dass es zu 100 Prozent ohne Qualitätsverlust recyclingfähig ist.
Drei Marken stellen wir Ihnen auf der Website vor. |
|
| Neu auf dem Markt | | Bio-Lupinen-EintopfDie regionale und sehr protein-reiche Süßlupine gilt als nachhaltige pflanzliche Eiweißlieferantin. Sie ist Hauptbestandteil der drei neuen veganen Bio-Lupinen-Fertiggerichte von Feinkost Englert. feinkost-englert.de |
|
| | ProteinPrinzDer Nabio ProteinPrinz „Kokos Mandel“ ist ein süßer, veganer Bio-Aufstrich ohne Palmöl, der aus proteinreichen Sojabohnen hergestellt wird, die aus Österreich stammen. nabio.de |
|
|
|
|
| | | Wellness Life Pfirsich HanfChristinen baut seine Wellness-Linie weiter aus und setzt dabei auf die Trendzutat Hanf. „Wellness Life Pfirsich Hanf" ist ein Erfrischungs-getränk in der charakteristischen 0,75-l-Mehrwegglasflasche. christinen.de |
|
| | PicknickerEignen sich perfekt für einen Aus-flug: trockener Weißburgunder und feinherber Dornfelder Rosé aus der Reihe „Picknicker", abgefüllt in einer 0,75-l-Bügelflasche aus Glas, die wieder verschlossen werden kann. moselland.de |
|
|
|
|
| Nachgefragt bei Norbert Kessler, Head of Marketing Kloster Kitchen 1. Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung „Publikumsliebling“ 2020. Was macht Ihre „Schüttel-Limo“ zu einer Produktinnovation?
In erster Line der Inhalt in den Glasflaschen. Die einzigartige Rezeptur mit den echten Ingwerstückchen, das innovative und eigens entwickelte Herstellungsverfahren sowie die hochwertigen Bio-zertifizierten Zutaten sorgen für das neue, unverwechselbare Geschmackserlebnis. Unsere Organic Power Drinks schmecken wie selbstgemacht, neu, überraschend, wow und treffen damit genau den anhaltenden Verbrauchertrend nach bewusster, nachhaltiger, gesunder Lebensweise und aktivem Lebensstil. 2. Das Voting hat 2020 zum ersten Mal online stattgefunden. Wie haben Sie Ihre Community dazu animiert, für die Schüttel-Limo zu stimmen? Durch unser einzigartiges Herstellungsverfahren und unser Geschmackserlebnis dürfen wir auf eine stark wachsende, loyale Zielgruppe und Verbraucher zurückgreifen, was uns extrem stolz macht! Diese loyalen Fans mussten wir nicht lange motivieren, uns bei der Wahl zum Publikumsliebling zu unterstützen. Hier haben wir in erster Linie die digitalen Kanäle genutzt. Beispielsweise unsere Social Media Kanäle, E-Mail-Marketing aber auch unsere Mitarbeiter (Markenbotschafter), die fleißig bei Einkäufern dafür geworben haben. Da wir frühzeitig erkannt haben, auf einen Multichannel Vertrieb zu setzen und neben der Handelslandschaft bereits digital über unseren Onlineshop direkt an Verbraucher verkaufen, verfügen wir über einen großen Datensatz, den wir für unsere Aktivierungsmaßnahmen nutzen können. 3. Und wir sind natürlich sehr neugierig: Wo wird das schöne gläserne Möbiusband bei Ihnen einen Platz finden? Dort wo er unserer Meinung nach als Marke hingehört. In unserem Markenraum! Dort befindet er sich in sehr guter Gesellschaft bei all den kürzlich verliehenen Awards. Wir wurden Mitte des Jahres für die extrem wichtige Markenarbeit und Markenpositionierung zweifach mit dem „German Brand Award“ sowie für unser Produkt Schüttel-Limo mit dem „German Innovation Award“ ausgezeichnet. |
|
| Termine19. September 2020: Glasrecyclingtag 20. bis 22. Oktober 2020: glasstec VIRTUAL 16. September 2021: Trendtag Glas, München Weitere Termine finden Sie auf unserer Website. |
|
| Informiert! 18,6 Millionen Likes, Shares und Kommentare erzielte die Tagesschau im Juli in den sozialen Medien. Das beste Ergebnis unter den Medienseiten. Quelle: Horizont / Storyclash |
|
|
|
Wow!
| 1,723 Mrd. Hektoliter Bier haben die 40 größten Brau-gruppen der Welt 2019 produziert. 13 Mio. Hektoliter mehr als 2018.
| Quelle: BarthHaas-Bericht Hopfen 2019/2020 |
|
|
Super!
| 91 % der Europäer würden Glas als bestes Verpackungs-material Freunden und Familie empfehlen. 11 % mehr als 2016.
| Quelle: FEVE, InSites Survey 2020 |
|
|
|
|
|
|
|