|
| | | Trendtag Glas 2024: Hochkarätiges Programm in KölnAm 19. September 2024 lädt das Aktionsforum Glasverpackung zum 17. Mal Vertreter und Entscheider der abfüllenden Industrie und des Handels zum Trendtag Glas ein. Das Palais der Flora im Botanischen Garten in Köln bietet einen glanzvollen Rahmen für das mit Spannung erwartete Branchenevent. Zwischen 10.30 und 16.40 Uhr wird es einen Mix aus informativen Vorträgen hochkarätiger Referenten und spannenden Praxis-Insights aus der Getränke- und Lebensmittelbranche geben. |
|
| | | Im Anschluss an den Trendtag Glas lädt das Aktionsforum Glasverpackung zu einem entspannten Get-together im Kölner Schokoladenmuseum ein, um den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen. Interessierte können zuvor an einer Führung teilnehmen. Bitte melden Sie sich online über das Anmeldeformular auf unserer Website an. Die Teilnahme ist auch in diesem Jahr wieder kostenfrei – aufgrund der begrenzten Plätze allerdings auf zwei Vertreter pro Unternehmen limitiert. Wir freuen uns auf einen erkenntnisreichen Tag mit Ihnen und auf den persönlichen Austausch! Zur Anmeldung |
|
| | | „Was passt ins Altglas?“ mit neuem Auftritt2016 startete die Initiative der Glasrecycler ihre Kampagne „Was passt ins Altglas?“ mit dem Auftrag, über die Vorteile und natürlich auch über das richtige Vorgehen beim Recyceln von Altglas zu informieren. Acht Jahre später sind die Website und die Abgabematerialien der Kampagne beliebte Informationsquellen für Verbraucher, Schulen und Abfallmanager in Städten und Kommunen. In diesem Sommer feiert die Kampagne einen neuen Auftritt. Neue Visuals und aktualisierte Inhalte finden Interessierte ab Juli online. Neu gestaltete Printmaterialien, wie Kurzbroschüren in Deutsch, Türkisch, Russisch und Arabisch sowie Poster zum Aushängen werden in Kürze auf der Website verfügbar sein. Für die kommunalen Abfallkalender können Sie auch bald wie gewohnt Anzeigen in verschiedenen gängigen Formaten anfragen. Zur neuen Website |
|
| | | Innovationsbarometer 2024: Wie steht es um die Innovationsfreude der Lebensmittel und Getränke abfüllenden Industrie? Laut einer Umfrage des Aktionsforums Glasverpackung soll 2024 ein innovationsstarkes Jahr werden. 42 Prozent der Umfrageteilnehmer wollen mehr Produktinnovationen auf den Markt bringen als in den Vorjahren. Ein Ergebnis, das optimistisch stimmt. Um mehr über die Innovationsstimmung in der Lebensmittel und Getränke abfüllenden Industrie herauszufinden, hat das Aktionsforum Glasverpackung – eine Initiative der Behälterglasindustrie in Deutschland – eine nicht repräsentative Umfrage gestartet. Rund 45 Prozent der befragten Unternehmen gaben dabei an, angesichts der zahlreichen Krisen in den vergangenen zwei Jahren die Entwicklung von neuen Produkten oder die Markteinführung ganz bis teilweise ausgesetzt oder verschoben zu haben. Und das obwohl für fast 80 Prozent der antwortenden Unternehmen Produktinnovationen eine hohe bis sehr hohe Relevanz haben. Während die Post-Corona-Jahre bei 30 Prozent der antwortenden Unternehmen zu einem Innovationsrückgang geführt haben, steigt die Innovationsrate in diesem Jahr wieder merklich an. Alle Details zur Umfrage finden Sie im vollständigen Artikel des packaging journal (Autorin: Brigitte Bähr) oder auf unserer Website. |
|
| Aktionsforum Glasverpackung auf LinkedInFolgen Sie uns und bleiben Sie am Puls der Branche. Wir halten Sie auf dem Laufenden mit aktuellen News, Meinungen und Fakten rund um die Glasverpackung. Zum LinkedIn-Profil |
|
|
|
| | | Der BV Glas auf dem LZ Summit
Der Bundesverband Glasindustrie e.V. war in diesem Jahr erstmals auf dem LZ Summit Verpackung & Nachhaltigkeit in Frankfurt vertreten. Gemeinsam mit je einer Vertreterin aus der Glasindustrie sowie aus einem abfüllenden Unternehmen diskutierte BV-Glas-Hauptgeschäftsführer Johann Overath zu dem Thema „Glasklar in die Zukunft. Was der Sektor für Optimierungen in Herstellung & Entsorgung zu bieten hat“. Overath gab einen Überblick, wie die Transformation der Glasindustrie bis zum Jahr 2045 erreicht werden kann. Der BV Glas hat dazu eine Roadmap mit verschiedenen Szenarien entwickelt. Vollelektrifizierte Glaswannen und Hybridlösungen, vor allem mit Wasserstoff, werden in Zukunft das bislang hauptsächlich zur Glasschmelze eingesetzte Erdgas ablösen. Weitere Details zum LZ Summit finden Sie hier.
|
|
| | | Schön und zeitlos – Kosmetikverpackungen aus GlasDie Welt der Kosmetik unterliegt einem stetigen Wandel, der nicht nur von Trends in Schönheit und Pflege geprägt ist, sondern zunehmend auch von einem starken Bewusstsein für Umwelt und Nachhaltigkeit. Immer mehr Verbraucher legen Wert darauf, dass ihre Schönheitsprodukte ihre ästhetischen Bedürfnisse erfüllen und ebenso ethischen sowie ökologischen Standards gerecht werden. Eine Studie des Industrieverbands Körperpflege- und Waschmittel e. V. zeigt, dass sich fast die Hälfte der Befragten heute mehr mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigt. Für 76 Prozent ist ein Kosmetikprodukt nachhaltig, wenn es für einen selbst und für die Umwelt verträglich ist.1 Die Entscheidung für natürliche und nachhaltige Inhaltsstoffe in Kosmetikprodukten ist längst keine Seltenheit mehr. Auch die Verpackung spielt eine entscheidende Rolle, da sie das Produkt schützt und ein Statement zu Umweltbewusstsein und Qualität abgibt. In diesem Zusammenhang gewinnt Glas zunehmend an Bedeutung. Die Entscheidung für Glas bringt dabei viele Vorteile mit sich. Gläserne Cremetiegel, Flakons und Co. können ebenso wie Flaschen und Glaskonserven für Lebensmittel und Getränke unendlich oft recycelt werden. Aus dem Recyclingglas können zu 100 Prozent und ohne Qualitätsverlust anschließend wieder neue Glasverpackungen hergestellt werden. Zudem schützt dieser einzigartige Werkstoff die hochwertigen Kosmetik- und Pflegeprodukte nicht nur vor äußeren Einflüssen, durch seine praktisch inerte Eigenschaft reagiert Glas auch nicht mit den verpackten Inhalten. Dadurch bewahrt Glas den unverfälschten Charakter der Kosmetika – vom Duft bis hin zur Wirkungsweise der sorgsam ausgewählten Inhaltsstoffe. Damit entspricht das Verpackungsmaterial den hohen Hygieneauflagen, die an Produkte im Schönheits- und Körperpflegesegment gestellt werden. Lesen Sie den gesamten Artikel inklusive der Produktbeispiele von Annemarie Börlind, HEJ ORGANIC und Lancôme auf unserer Website. 1Studie KOSMETIK UND NACHHALTIGKEIT – SO TICKEN DIE DEUTSCHEN, 2023, Lönneker & Imdahl rheingold salon im Auftrag des Industrieverbands Körperpflege- und Waschmittel e. V. (www.ikw.org/schoenheitspflege/services/studien/kosmetik-und-nachhaltigkeit) |
|
| Neu auf dem Markt | | Schamel Superroot® Meerrettich-MousseMit Superroot® präsentiert Schamel eine neue vegane Meerrettich-Variante. Locker und luftig aufgeschlagen, eignet sich die Kreation für die vegane und auch für die klassische Küche. Mild-aromatisch, passt es perfekt zur Brotzeit, zum Dip oder zu Gemüse. schamel.de |
|
| | Lillet Rosé White Peach Ready To DrinkDen beliebten Drink gibt es jetzt auch fertig gemixt in der 0,2l Glasflasche. Das natürliche Aroma von weißen und gelben Pfirsichen, gemixt mit prickelndem Original Lillet, ergibt das perfekte fruchtig-florale Geschmackserlebnis. Eisgekühlt genießen! lillet.com |
|
|
|
|
| | | Tartex Veganer Feinkostsalat wie GeflügelsalatMit neuen Feinkostsalaten baut Tartex sein Angebot veganer Spezialitäten weiter aus. Die vegane Rezeptur mit Erbsen-Fababohneneiweißerzeugnis und geflügelähnlicher Textur kommt in fruchtiger Currycreme daher. Eine herzhafte Ergänzung auf dem Abendbrottisch. tartex.de |
|
| | Mönchshof Natur Radler BlutorangeDer natürliche Fruchtsaft bringt die prickelnde Frische in dieses naturtrübe Radler. Die angenehm leichte Herbe der Blutorange spielt perfekt zusammen mit dem erfrischend fruchtigen Geschmack sonnengereifter Citrusfrüchte. Die Radlerspezialität verzichtet gänzlich auf künstliche Süß- und Konservierungsstoffe. mönchshof.de |
|
|
|
|
| 3 Fragen an Dr. Christian Quenett, Präsident des BV Glas
1. Seit November sind Sie Präsident des BV Glas. Welche Herausforderungen sehen Sie aktuell als die größten für die deutsche Glasindustrie? Aktuell sehe ich eine Vielzahl an Herausforderungen für unsere Industrie. Die größte ist sicherlich die anstehende Transformation der Herstellungsprozesse von Glas. Wir müssen den Umstieg auf neue Befeuerungsmethoden der Schmelzöfen, zum Beispiel durch eine Elektrifizierung, und auf alternative Brennstoffe, wie beispielsweise Wasserstoff, schaffen, wenn wir bis zum Jahr 2045 klimaneutral werden wollen. Gleichzeitig muss die Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland gesichert sein. Das erfordert gemeinsame Anstrengungen von Industrie, Politik und Gesellschaft. 2. Welche Rolle spielt Behälterglas im Kanon der unterschiedlichen Glasbranchen? Behälterglas nimmt eine zentrale Rolle innerhalb der Glasindustrie ein. Es ist das Rückgrat für die Verpackungsindustrie und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft. Durch seine vielseitigen Eigenschaften wie Nachhaltigkeit, Hygiene und Formbarkeit ist Behälterglas aus dem Alltag nicht wegzudenken und wird auch zukünftig eine Schlüsselrolle spielen. 3. Ganz privat: Welche Produkte bevorzugen Sie persönlich in der Glasverpackung? Getränke jeglicher Art.
|
|
| Termine19. September 2024: Trendtag Glas, Köln 21. September 2024: Glasrecyclingtag 22.–25. Oktober 2024: glasstec 2024, Düsseldorf 26.–28. November 2024: BrauBeviale, Nürnberg |
|
| Mit rund 26,45 Millionen Fernsehzuschauer:innen (ab 3 Jahren) lockte das Gruppenspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen die Schweiz die meisten Zuschauer:innen bei der EM 2024 vor die Fernsehgeräte. So viel wie kein anderes Spiel auf den Sendern ZDF, ARD und RTL (Stand: 15. Juli 2024). Quellen: AGF, Statista |
|
|
|
Wow!
| 42 Prozent der Umfrage- teilnehmer wollen 2024 mehr Innovationen auf den Markt bringen. | Aktionsforum Glasverpackung |
|
|
Rund
| 250.000 Altglascontainer gibt es in Deutschland, die von etwa 95 % der Bevölkerung genutzt werden. | Initiative der Glasrecycler |
|
|
|
|
|
|
|