|
|
Liebe Leserinnen und Leser,
dürfen wir vorstellen: Das ist die neue GLASKLAR. Warum es unseren Newsletter ab sofort nicht mehr gedruckt gibt? Das lässt sich ganz einfach mit zwei Worten erklären: Digitalisierung + Nachhaltigkeit. Denn dank der Digitalisierung können wir noch nachhaltiger agieren, eine Menge Papier und damit Ressourcen sparen. Und das liegt uns als Glasindustrie sehr am Herzen!
Neu ist das Outfit der GLASKLAR, geblieben ist der Inhalt. Auch weiterhin werden wir Sie über Branchen-Insights, neue Produkte aus der Lebensmittelbranche, Trends aus Handel und Marketing oder Aktivitäten des Aktionsforums Glasverpackung informieren. Kurz, knackig und angepasst an das aktuelle Leseverhalten. Etwas mehr Worte erlauben wir uns dennoch zwischendurch: für umfangreichere Themen, die es wert sind, tiefer einzusteigen. Die Mischung macht es.
Und jetzt wünschen wir Ihnen erkenntnisreiche Momente mit der neuen GLASKLAR. Wir freuen uns über jede Form von Feedback, Anregungen oder Themenvorschlägen. Sie erreichen uns mit einem Click unter presse@glasaktuell.de.
Ihr Team vom Aktionsforum Glasverpackung
P.S.: Abschied nehmen fällt uns schwer. Falls Sie die GLASKLAR jedoch in Zukunft nicht mehr erhalten möchten, können Sie sich hier abmelden.
|
|
|
Coming soon: Trendtag Glas 2018
Am 17. Mai heißt es in Hannover: Willkommen zum Trendtag Glas! Wir laden Sie herzlich ein, mit dabei zu sein. Key-Speaker Nikolaus Blome und weitere spannende Redner werden über Marken- und Verpackungsthemen referieren. Melden Sie sich am besten sofort an.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Auf ein Neues: Produktinnovation in Glas 2018
Auch dieses Jahr haben sich wieder viele Unternehmen mit ihren innovativen Produkten in Glas beworben. Die unabhängige Expertenjury hatte die Qual der Wahl! Das Geheimnis, wer die Gewinner sind, wird beim Trendtag Glas gelüftet. Es bleibt spannend!
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Online: Die neue Website
Das Aktionsforum Glasverpackung präsentiert sich seit Anfang des Jahres im neuen Gewand: Die Website glasaktuell.de ist nun moderner, schneller und: transparenter. Sie ist und bleibt eine wichtige Informationsplattform rund ums Behälterglas. Schauen Sie doch mal rein!
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
Alltags-Tipps: Clever einkaufen & essen
Clever einkaufen & essen ist eine Initiative gegen Lebensmittelverschwendung. Bei Facebook informiert und inspiriert sie mittlerweile über 30.000 Fans mit spannenden Inhalten. Werden auch Sie Fan und schützen Sie Lebensmittel vor dem Wegwerfen!
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
|
|
Das fünfte Jahr in Folge: Behälterglasmarkt erreicht erneut Absatzplus
Der Absatz von Behälterglas in Tonnen stieg im Jahr 2017 auf 4,2 Mio. Tonnen. Dies entspricht einer Steigerung von 1,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. „Wir sind sehr erfreut, dass alle Segmente auf ein erfolgreiches Jahr 2017 zurückblicken. Das zeigt uns, dass die Nachfrage nach Glasverpackungen ungebrochen stark ist“, kommentiert Dr. Johann Overath, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Glasindustrie e. V. das positive Wachstum. Lesen Sie auf unserer Website mehr zu den Entwicklungen der einzelnen Segmenten von Getränkeflaschen und Verpackungsglas für Lebensmittel.
Mehr erfahren
|
|
|
|
|
kukki: Cocktails selber mixen war gestern
Der erste trinkfertige Cocktail mit echten Eiswürfeln und frischen Früchten in einer Glasflasche: das ist kukki! Die Idee kam von Josef Klemm, einem Bayer, der kein Bier mag. Gemeinsam mit Saif Hamed tüftelte er an fertig gemixten Cocktails, bis 2016 der erste kukki in Berlin das Licht der Welt erblickte. Von Anfang an mit dabei: Glas als Verpackung. Die Frage nach dem Verpackungsmaterial stellte sich gar nicht, wie Andreas Romanowski, Leiter Vertrieb/Marketing, erzählt: „Glas ist einfach ein super Material! Es ist geruchs- und geschmacksneutral. Plus: Es fühlt sich einfach gut und hochwertig an. Perfekt für kukki.“ Bis zu ihrem Verzehr sind die kukkis tiefgefroren. Glas ist die ideale Lösung, um die Cocktails trinkfertig zu machen: Entweder im eigens entwickelten kukki Toaster oder im Wasserbad des heimischen Waschbeckens. Das Highlight: Die Eiswürfel schmelzen langsamer als der Cocktail, so dass sie den Drink auch noch kühlen, wenn man ihn bereits in der Hand hält. Was den Erfolg des Unternehmens auszeichnet, wie Social Media dazu beiträgt und ob kukki etwas Neues plant, lesen Sie auf unserer Website.
Mehr erfahren
|
|
|
Neu auf dem Markt
|
|
true fruits bringt ab Mai mit Smoothie Bowls den Frühstücks-Trend ins Kühlregal – verpackt in individuellen Gläschen.
true-fruits.com
|
|
|
|
Die Feinbrennerei Sasse setzt mit „Nju Korn“ in einer modernen Glas-verpackung ein Zeichen gegen das angestaubte Image der Spirituose.
sassekorn.de
|
|
|
|
|
|
|
|
III Freunde präsentiert den neuen 2017 Rosé trocken in einer klassischen Weinflasche mit freundschaftlich-verspieltem Etikett.
dreifreundeweine.com
|
|
|
|
Händlmaier bringt passend zur Grillsaison im Mai drei neue BBQ-Saucen unter dem feurigen Namen „Mama Zula’s“ auf den Markt.
haendlmaier.de
|
|
|
|
|
|
Nachgefragt bei Nikolaus Blome (BILD)
1. Was sind Ihre Lieblingsprodukte in Glas?
Saure Gurken aus dem Spreewald und abends gern ein Bier oder zwei.
2. Was sind die Stärken der BILD?
Klare Sprache, klare Haltung. Durch die Brille(ngläser) der Leser auf die Welt der Leser zu blicken.
3. Und wo sehen Sie die Stärken von Glas?
Es sieht viel weicher und schwächer aus als es ist.
4. Die beste Headline der BILD?
Natürlich: Wir sind Papst. Aber auch: Der Rechts-Rumms (nach der Bundestagswahl 2017)
5. Wenn Sie eine knackige Schlagzeile zum Thema Glasverpackung formulieren müssten - wie lautet die?
So viel steckt in Glas: Sie kriegen, was Sie sehen!
|
|
|
Termine
17.05.18: Trendtag Glas 2018
05.–06.06.18: Deutsche Verpackungsakademie: Packaging Design
07.06.18: Tag der Verpackung 2018
22.09.18: Glasrecyclingtag
|
|
|
Prost!
90 %
der Deutschen trinken ihr Bier Zuhause am liebsten aus der Glasflasche.
Quelle: Statista
|
|
|
|
Frauen mögens umweltfreundlich:
|
78 %
der Frauen ziehen eine umweltfreundliche Verpackung beim Einkauf von Getränken vor.
|
Quelle: Statista
|
|
|
Daumen hoch!
|
41 %
der Jugendlichen sind bereit, mehr Geld für umweltfreundliche Produkte auszugeben.
|
Quelle: Statista
|
|
|
|
|
|
|
|